• min forest
    • min forest: Waldrand Artenschutzprojekt
  • Home
  • Leistungen
    • TYPO3
    • Web
    • Text
      • Kreativproben
        • Ein gutes Wort einlegen
        • Texter
        • Ich gebe Dir mein Wort
        • Ohne Worte
      • Guter Text
      • Suchmaschinen und Inhalte
      • 11 faire SEO-Tipps
      • Leistungen
      • Wer textet hier?
    • SEO
    • ORM
    • Foto & Film
    • Print
  • Aktuell
    • min forest
      • Wald
      • Waldrand
      • Wer wir sind
      • min-forest unterstützen
      • Was wir anders machen
      • Artenvielfalt im eigenen Garten
    • Zielgruppe
    • Corona und Werbung
  • Kontakt
    • Anschrift
    • Impressum
    • Datenschutz

min forest: Waldrand Artenschutzprojekt

3 Hektar Vielfalt und Lebensraum

Was ist min forest?

min forest ist ein Waldrand, den wir 2018 gekauft haben. Wir, das sind Claudia und Stefan Grothus. min ist das Kürzel unserer Werbeagentur made in nature. Der Waldrand grenzt direkt an das Haus, in dem wir wohnen und arbeiten. 

Wie alles anfing

Das knapp 3 ha große Grundstück für unser Waldrand-Artenschutzprojekt befindet sich in leichter, nach Süden ausgerichteter Hanglage und war ursprünglich über viele Jahrzehnte (wenn nicht Jahrhunderte) eine Viehweide und Heuwiese. 2006 wurde es als Ausgleichsfläche aufgeforstet. 

Dann passierten verschiedene „Zufälle“, die für unser Projekt die optimale Grundlage bildeten: Direkt nach der Aufforstung wurden bei Nacht und Nebel hunderte von Buchensetzlingen aus der Schonung gestohlen – keiner hatte etwas gesehen oder gehört. 

Im Dezember 2013 warf das Sturmtief Xaver dann mehrere Bäume in den Zaun, der die damalige Schonung umgab. Dies wurde nicht bemerkt und fortan hatten Rehe freien Zugang in das Areal. Wieder gingen viele Setzlinge durch Wildverbiss verloren. 

Wieso dieser Schaden für die Natur so günstig ist

So sind Lücken im Baumbestand und sogar große Freiflächen mit viel Licht entstanden. Es hat sich eine kleine Landschaft gebildet, die einem natürlichen Waldrand sehr nahekommt. 

In 2018 erfuhren wir wieder durch Zufall, dass dieses forstwirtschaftlich eher minderwertige, für die Natur aber sehr, sehr hoffnungsvolle Stück Land verkauft werden sollte. Wir haben es dann aus rein privater Initiative und aus Naturschutzgründen gekauft. Auf diesem idyllischen Stückchen Land ein kleines Artenschutz-Paradies zu gestalten, bedeutet für uns Lebensqualität und ist unsere Antwort auf Klimawandel und Artensterben.
 

Wieso kauft man Wald...

...wenn man ihn nicht forstwirtschaftlich nutzen möchte?

Wir leben und arbeiten hier im Außenbereich in der schönen münsterländischen Naturlandschaft. Allerdings sind wir auch umgeben von extensiver Landwirtschaft und Monokulturen mit teilweise massivem Einsatz von Pestiziden. In den letzten Jahren waren wir also stetig Zeugen, wie natürliche Lebensräume für die heimische Flora und Fauna immer kleiner wurden oder ganz verschwanden. Gleichzeitig genießen wir das unmittelbare (Er)Leben in der Natur inmitten einer wundervollen Tier-und Pflanzenwelt. Mit dem Kauf der Aufforstungsfläche erfüllen wir uns den Wunsch, der Natur etwas zurückzugeben, was ihr leider immer mehr genommen wird: Vielfalt und Lebensraum.

Unsere Ziele:

Wir erschaffen eine strukturreich renaturierte Waldrand-Landschaft, welche Lebensraum für bedrohte und noch nicht bedrohte Insekten, Vögel, Kleinsäuger und Amphibien bietet. Dabei entstehen viele verschiedene kleine und beispielhafte Ökosysteme: beweidete Flächen, Niederwald, Lichtinseln, Blühflächen, Sumpfzonen, Hecken, Dickichte, Stein- und Totholzhaufen. Wir pflanzen nach und nach Kräuter, Sträucher und Bäume, die natürlicherweise in einen Wald gehören, Lücken im Ökosystem füllen und auch Nahrung für Tier und Mensch anbieten.

Zu unseren Zielen gehört auch die Weitergabe unserer Erfahrungen, der Austausch mit anderen Naturschützern (und solchen, die es werden wollen) und die Öffnung unseres Projektes für Führungen.

Außerdem führen wir „Arbeitseinsätze“ mit interessierten Helfen durch, erstellen Totholzhaufen, Anpflanzungen oder Stein-Pyramiden und zeigen dabei ganz praktisch, wie man Vielfalt entstehen lassen kann.

min forest - Seitenübersicht

Wald

Wald

Wald ist nicht das, was wir für Wald halten.

Wald - mehr lesen...

Waldrand

Waldrand

Natürlicher Waldrand ist ein großes Naturareal mit abgestufter und artenreicher Vegetation.

Waldrand - mehr lesen...

Wer wir sind

Wer wir sind

Das Tecklenburger Waldrand-Artenschutzprojekt min-forest ist eine private Initiative von Claudia und Stefan Grothus.

Wer wir sind - mehr lesen...

min-forest unterstützen

min-forest unterstützen

Wie Sie unser privates Waldrand-Artenschutzprojekt unterstützen können.

min-forest unterstützen - mehr lesen...

Was wir anders machen

Was wir anders machen

Was wir in unserem Waldrand-Artenschutzprojekt anders machen, als Waldbesitzer, die mit ihrem Wald Gewinn erzielen möchten.

Was wir anders machen - mehr lesen...

Artenvielfalt im eigenen Garten

Artenvielfalt im eigenen Garten

Was Sie in Ihrem Garten zum Artenschutz und zur Förderung der natürlichen Vielfalt tun können.

Artenvielfalt im eigenen Garten - mehr lesen...

min forest - Tagebuch

min-forest Tagebuch 2022

min-forest Tagebuch 2022

Belohnungen für jahrelange Arbeit

min-forest Tagebuch 2022 - mehr lesen...

min-forest Tagebuch 2021

min-forest Tagebuch 2021

Das fängt ja eiskalt an!

min-forest Tagebuch 2021 - mehr lesen...

min-forest Tagebuch 2020

min-forest Tagebuch 2020

Endlich viel Regen und einige neue Naturmodule.

min-forest Tagebuch 2020 - mehr lesen...

min-forest Tagebuch 2019

min-forest Tagebuch 2019

Der zweite Dürresommer und neue Kontakte.

min-forest Tagebuch 2019 - mehr lesen...

min-forest Tagebuch 2018

min-forest Tagebuch 2018

Wie alles begann.

min-forest Tagebuch 2018 - mehr lesen...

Zielgruppe

min themes: Responsive TYPO3 Template

Unser flexibles und skalierbares TYPO3-Modulsystem für Endkunden und Wiederverkäufer

Zur Webseite von www.min-themes.de 

Wann können wir für Sie aktiv werden?

05482 925480

Wir machen das

  • Web
  • Text
  • SEO
  • Foto & Film
  • TYPO3
  • Print

Unser Waldrand Artenschutzprojekt

  • min forest

Welcome

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anschrift